Gesunde Ernähung ist wichtig. Ebenso die Erfahrung, wie Essen zubereitet wird. Nach einem Gang zum Viktualienmarkt und dem Kennenlernen von vielfältigen Obst- und Gemüsesorten wurden in der Klasse 2a, mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Mütter, leckere Gemüsegesichter gezaubert und diese von den Kindern im Anschluss genüsslich verspeist.
Klenze - Gemüsegesichter aus der Klasse 2a
- 2
Einjähriges Coaching unserer Schulverpflegung
Eine moderne Schulküche sollte ein Ort sein, der nicht nur sättigt, sondern auch begeistert, dazu Wissen vermittelt und eine gesunde Lebensweise fördert.
In unserer Schulküche, die sowohl den Ganztag, unsere Mittagsbetreuung als auch das Haus der Kinder (hier Schulkinder und Kindergarten) in der Klenzestraße 46 mit insgesamt 250 Essen versorgt, wird schon lange frisch gekocht.
Trotzdem ist es nicht immer ganz einfach, eine nachhaltige, gesunde und schmackhafte Speisenauswahl anzubieten, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte zufriedenstellt.
Deshalb hat sich die GS Klenzestraße zusammen mit dem Förderverein für das Coaching Schulverpflegung des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus beworben.
Über ein Jahr lang werden wir von einer Oecotrophologin begleitet. In regelmäßigen Sitzungen erarbeiten wir Möglichkeiten eines qualitativ hochwertigen und akzeptierten Schulessens in einem angenehmen Ambiente. Als Basis dienen die bayerischen Leitgedanken zur Schulverpflegung „Gesundheit, Wertschätzung, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit“ und die Empfehlungen der DGE.
Schon jetzt steht fest:
Ein absolutes Plus unserer Küche ist die Tatsache, dass täglich frisch gekocht wird und ein sehr persönlicher Kontakt zwischen unseren Köchen und den Kindern der Schule besteht.
Die Situation im Speisesaal wollen wir dagegen verändern. Es soll gemütlicher und ruhiger werden. An dieser Stelle wird unter anderem auch über bauliche Maßnahmen nachgedacht. Mit der „Genussvoll Essen - Challenge“ und den „Klenzis Essensregeln“ soll das Benehmen bei Tisch mehr in den Fokus gerückt werden. Um die Akzeptanz der Speisen zu erhöhen, wird ab Januar ein sechswöchiger Speiseplan dargestellt. Es soll in erster Linie evaluiert werden, welche Gerichte besonders gut angenommen werden. Anhand eines neuen Bewertungssystems haben die Kinder direkt nach dem Essen dann die Möglichkeit, das Gericht entsprechend zu bewerten. Eine Salattheke ist auch im Gespräch.
Wie das alles am Ende tatsächlich zu verwirklichen ist, werden wir sehen. Wir stehen im Moment noch am Anfang unseres Coachings, nehmen Verbesserungsvorschläge dankend an und werden sie, wenn sie in unser Klenzekonzept passen, gerne umsetzen und in den täglichen Schulalltag auf Dauer integrieren.
Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.
Klenze - FörderVerein Freunde der Klenzeschule
In der Mitgliederversammlung des FörderVereins am 17.10.2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Die Vorstände Frau Ruff, Frau von Groddeck und Herr Ecchevarria wurden in ihrer Funktion abgelöst durch die neuen Vorstände Herrn Held, Frau Koemm und Herrn Gazecki (von rechts nach links).
Wir bedanken uns bei den scheidenden Vorständen für ihr Engagement, ihre Einsatzbereitschaft, ihre Freude am Gestalten sowie für ihr Interesse am Wohl der Kinder und des Schullebens
und freuen uns gleichzeitig auf die Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Bewältigung neuer Aufgaben mit den neuen Vorständen.
Die Klenze-Schulfamilie
Klenze-Vorlesetag am 15.11.2024
Welches Buch möchtest du gerne hören?