Am Freitag, den 14.6.2024 fand die Siegehrung zum Känguru der Mathematik in der Turnhalle der Klenzeschule statt. Über 76 Kinder hatten teilgenommen und sich den Knobelaufgaben gestellt. Die gesamte Schulfamilie gratulierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freute sich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern über ihre besonders guten Leistungen.
Känguru Wettbewerb
INTERVIEW MIT DEM 2. BÜRGERMEISTER
Im Rahmen der Demokratiewoche gingen wir am 6. Juni ins Rathaus. Dort wurden wir sehr freundlich von Dominik Krause zum Interview erwartet.
Zuerst bot er uns einen Platz an seinem großen Sitzungstisch in seinem Büro an. Wir waren etwas aufgeregt, aber dann begannen wir ihn, mit unseren Fragen zu löchern.- Wollten Sie schon immer Bürgermeister werden? Nein, als Kind hatte ich hierzu noch keine Idee. Ich wusste in der Schule noch nicht, was ich werden möchte. Das hat sich dann so entwickelt.
- Wie sind Sie Bürgermeister geworden? Ich wurde vom Stadtrat gewählt.
- Was haben Sie versprochen, damit Sie Bürgermeister werden? Ich möchte Politik für alle Münchnerinnen und Münchner machen. Es soll niemand ausgeschlossen, jeder soll gehört werden.
- Was sind die Unterschiede zum 1. Bürgermeister und zur 3. Bürgermeisterin? Der 1. Bürgermeister wird direkt gewählt. Der 2. und 3. wird vom Stadtrat gewählt. Herr Dieter Reiter ist derzeit unser 1. Bürgermeister und Frau Verena Dietl ist unsere 3. Bürgermeisterin. Sie gehören beide der SPD an. Alle drei sind für bestimmte Aufgaben zuständig.
- Was sind Ihre Aufgaben? Ich kümmere mich um die Bereiche Verkehr, Bauen, IT, Kultur und Klimaschutz.
- Welche Aufgaben machen Sie besonders gerne? Sehr gerne nehme ich Aufgaben außerhalb des Rathauses wahr. Mir gefällt der Austausch mit Menschen sehr gut. Erst letztens habe ich mich mit Mitgliedern von Friday for Future getroffen. Ich höre mir ihre Anliegen an und informiere sie über aktuelle oder geplante Vorhaben der Stadt.
- Gibt es etwas, was Sie nicht so gerne machen? Ja, sehr lange Sitzungen mag ich nicht so gerne. Das kennt ihr aus der Schule bestimmt auch, oder? Manchmal sitzen wir bis zu 12 Stunden und besprechen verschiedene Themen. Das ist natürlich notwendig aber auch anstrengend.
- Welcher Partei gehören Sie an und warum? Ich gehöre zu den Grünen. Klimaschutz und Menschenrechte waren mir schon immer wichtig. Sie setzen sich dafür besonders stark ein.
- Wieviel Stunden arbeiten Sie pro Woche? Sehr viel, ich arbeite pro Tag ca. 12 bis 14 Stunden. In einer Woche kommen bis zu 70 Stunden zusammen. Insgesamt ist meine Arbeit aber sehr abwechslungsreich. Abends bin ich häufig auf Veranstaltungen, um mich mit der Bevölkerung Münchens immer wieder auszutauschen.
- Haben Sie Hobbies? Ich gehe sehr gerne in die Berge zum Wandern. Klettern ist mein Lieblingshobby. Insgesamt bleibt aber sehr wenig Zeit dafür.
- Haben Sie auch Urlaub? Ja natürlich, ich war gerade zwei Wochen am Meer. Insgesamt habe ich 30 Tage im Jahr. Ob das so klappt wird man sehen. Ich bin ja erst seit Oktober im Amt.
- Wie fühlen Sie sich, wenn Sie auf den Straßen immer erkannt werden? Werden Sie oft angesprochen? Ich werde häufig angesprochen, aber meistens auch sehr nett. Die meisten fragen mich immer, ob ich nicht dieser junge Bürgermeister wäre?
- Waren Sie ein guter Schüler? Mhmm, eher so ein mittelguter. Meine Lieblingsfächer waren Mathematik und Physik. Ich war auf dem Louise-Schroeder-Gymnasium. Später habe ich dann Physik studiert.
- Was haben Sie denn immer in der Pause gespielt? Oh, da muss ich überlegen. Das ist schon lange her. Wir haben in der Grundschule Fußball und sehr oft auch Hacky Sack gespielt. Die Spielregeln sind so ähnlich wie bei Tipp Kick.
- Haben Sie ein Lieblingsessen? Ja, ich esse sehr gerne Pizza. In der Rathauskantine gibt es das aber nicht so oft. Deshalb gehe ich auch manchmal raus und esse dort meine Pizza. Dort findet man an vielen Ecken gute Restaurants.
- Haben Sie Kinder und mögen Sie Kinder? Nein, ich habe keine Kinder. Ich mag sie aber und möchte später auch welche.
- Was machen Sie denn alles für uns Kinder dieser Stadt? Wir hätten gerne mehr Tischtennisplatten und mehr Fußballtore auf den Grünflächen, Spiel-, Skate- und Rollerplätze. Außerdem bräuchten wir viel mehr Trinkwasserbrunnen.
Wir errichten neue Plätze für Kinder.
Leider ist es gar nicht so einfach, da die Stadt ja auch mehr Wohnungen benötigt. Am Ende ist es immer ein Kompromiss. In nächster Zeit sollen 3500 Bäume in München neu gepflanzt werden. Trinkwasserbrunnen sind in Planung.
Wenn ihr euch etwas wünscht oder ihr Plätze seht, wo noch Platz für ein Spielgerät oder ähnliches wäre, dann schreibt uns doch oder sagt es den Politikern.
Ihr könnt auch mal das Kinder- und Jugendrathaus besuchen. Dort können Kinder und Jugendliche jederzeit ihre Anliegen und Wünsche an die Bürgermeisterin Frau Dietl und ihr Team im Kinder- und Jugendrathaus richten. Es dürfen alle mitgestalten. - Warum dürfen Kinder bis 12 Jahre nicht kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren? Kinder unter 6 Jahre können unentgeltlich Bus und Bahn fahren. Das ÖPNV Schülerticket wird diskutiert. Auf der anderen Seite braucht die Stadt aber auch Geld.
- Jetzt steht ja die Europawahl an. Haben Sie damit auch zu tun? Ja, wir haben mit der EU sogar recht viel zu tun. Wir arbeiten bei gemeinsamen Projekten zusammen. Es gibt dort immer viel Austausch mit anderen Stadträten. Man kann dadurch auch viel lernen.
- Welche Frage von uns hat Ihnen am besten gefallen? Die Frage nach meinem Pausenspiel in der Schule, weil ich darüber schon sehr lange nicht mehr nachgedacht habe.
Klenze- Umweltprojektwoche Green City
Im Umweltprojekt Sonne – voll Energie lernen Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klassen ganz praktisch alles rund um nachhaltige Stromgewinnung, Energiesparen und Klimaschutz.
Die Klenzeschule nimmt bereits seit mehreren Jahren an dem Ressourcen- Sparprogramm „fifty-fifty aktiv“ teil . Dieses Programm steht für Umweltschutz und Energiesparen. Auch in diesem Schuljahr beschäftigen sich die Kinder in der Projektwoche „Sonne-voll Energie“ von Green City e.V. mit dieser Thematik.
Umweltprojekt „Sonne voll Energie“ von Green City e.V.
In der Woche vom 17.6. bis zum 21.6.2024 kamen Gäste von Green City e.V. mit einem spannenden Umweltprojekt zu uns an die Klenzeschule. Das Projekt hieß „Sonne voll Energie“ und die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen erfuhren alles über Stromgewinnung, erneuerbare Energien und Klimaschutz.
Zuerst beschäftigten wir uns in Gruppen mit verschiedenen Arten der Energiegewinnung. Wir sprachen über Kohle-, Atom und Wasserkraftwerke. Außerdem gibt die Energiegewinnung mit Hilfe der Geothermie. Hier wird die Wärme des Erdinneren genutzt. Ein paar Kinder erklärten, wie die Stromerzeugung mit Wind funktioniert: Der Wind treibt das Windrad an, dadurch dreht sich die Turbine, die den Strom erzeugt.
Im Klassenzimmer haben wir mit Hilfe eines Strommessgeräts ausprobiert, wie viel Strom verschiedene Alltagsgeräte an- bzw. ausgeschaltet benötigen. Zuerst sollten wir unsere Schätzungen in einer Tabelle eintragen und sie dann mit den Messungen vergleichen. An den Experimentierstationen gab es einen Fernseher, ein Radio, eine Glühbirne, einen Wasserkocher und einen Föhn. Es stellte sich heraus, dass der Wasserkocher am meisten Strom verbraucht, die LED-Lampe am wenigsten. Man sollte Geräte immer ausschalten, da sie auch im Stand-by-Modus Strom verbrauchen.
In der Aula durften wir auf einem Fitnessfahrrad, das auf der Stelle stand, Energie erzeugen. Das war total cool. Auf der ersten Stufe durfte jeder nacheinander solange in die Pedale treten, bis eine LED-Lampe anfing zu leuchten. Das war am einfachsten. Als nächstes strampelten wir und Musik aus einer Box begann zu spielen. Manche fingen an, zu tanzen. Am schwierigsten war es, das Wasser im Wasserkocher zu erhitzen – wir haben es leider nicht geschafft, das Wasser wirklich zum Kochen zubringen - 67,6°C war der Rekord.
Nach der Pause haben wir auf dem grünen Platz mit Hilfe des Sonnenlichts Strom erzeugt. Es gab einen riesigen Solarkocher, also ein Parabolspiegel mit einem Topf in der Mitte. Dort drin haben wir nur mit Hilfe der Sonnenenergie Wasser erhitzt und Tortellini gekocht. Jeder durfte zwei essen. Die haben sehr lecker geschmeckt. Am Ende haben wir noch mit Solarkäfern gespielt.
Das war ein schöner, interessanter Projekttag und wir haben viel über Energie und die Sonne gelernt.
Bericht geschrieben von Kindern der Klasse 3dg: Milo, Ajoy, Linus, Pierre, Rio, Mika, Henri, Hannah, Alice, Kaia, Elena, Valentin, Niko, Samuel
Klenze - Kräutergarten
Gleich neben der Fußgängereingangstür ist ein neuer Kräutergarten entstanden. Das Baureferat hat Granitsteelen gesetzt und mit Erde gefüllt. In das entstandene Hochbeet hat Frau Göl selbst gezüchtete Tomatenpflanzen gesetzt, Kräuter gepflanzt und obendrein die Schulmauer in den Klenzefarben frisch gestrichten. Schön, dass dieses Schul-Eckchen nun so schmuck geworden ist!
KLENZE RUN FOR HELP 2024
Mit Feuereifer und voller Elan wurde gelaufen, geschnibbelt, gebastelt und getanzt! Der Klenze-Run For Help 2024 war wiedermal ein voller Erfolg! Über 8000 !!! Runden sind die Klenzekinder gelaufen und haben dabei - ups - Euro erlaufen! Die Summe wird natürlich noch nicht verraten! Seid gespannt! Am Sommerfest erfahrt ihr mehr! Vielen Dank an alle Kinder für ihre Lust und Freude am Helfen!
KLENZE- RUN FOR HELP 2024
Auch 2024 unterstützen die Kinder und Familien der Klenze-Schule die Kinder in der Krokodil-Schule in einem Flüchtlingslager im Libanon.
Die Krokodil-Schule wurde im Mai 2018 in einem syrischen Flüchtlingslager im Libanon gegründet. Über 460 Kinder wachsen nun nicht mehr im Analphabetismus auf, sondern gehen jeden Tag in die Schule und lernen nach syrischem Lehrplan alles, um wieder Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben zu haben. Erwachsene Syrerinnen und Syrer haben im Libanon ein Arbeitsverbot und vielen Familien bleibt oft nur eine Möglichkeit, um nicht zu verhungern: Kinderarbeit. Damit die Kinder also wirklich zur Schule gehen können und nicht durch Kinderarbeit die Familie ernähren müssen, ist es unbedingt notwendig, dass die Zeltschule nicht nur die Kinder, sondern auch alle Angehörigen eines jeden Kindes täglich mit allem Lebensnotwenigen versorgt.
Schon seit Mai 2018 besteht die Patenschaft und jedes Jahr geben die Klenze-Kinder beim RUN FOR HELP alles, um den 460 Kindern in der Krokodil-Schule zu helfen. Alle Spenden, die durch die Sponsoren gesammelt werden, gehen zu 100 % an die Kinder in der Krokodil-Schule. Neben den Wasser- und Lebensmittellieferungen sichern die Klenze-Kinder den Krokodil-Kindern auch die medizinische Versorgung und natürlich das Schulmaterial!
Mehr Infos rund um die Zeltschule gibt es unter www.zeltschule.org
Im Anschluss an den Spendenlauf, wenn feststeht, wie viele Runden die Kinder gelaufen sind, kann jede Sponsorin und jeder Sponsor ganz einfach und bequem über den exklusiven Link für den RUN FOR HELP spenden. Es wird dann auch sofort eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt generiert.
https://www.zeltschule.org/klenze-run-for-help/
Alternativ kann natürlich die Spende auch auf das Zeltschule-Spendenkonto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Zeltschule e.V. IBAN: DE44 7015 0000 1004 3195 29 BIC: SSKMDEMMXXX Verwendungszweck: RUN FOR HELP + Adresse
Wir machen Schule! Macht mit!